Wir sind eine bunt zusammengesetzte Gruppe von derzeit 25 Personen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Kulturzugehörigkeit.
In unserem Gemeinschaftsgarten kannst du dir zur Selbstversorgung Gemüse biologisch anbauen. Neben den Beeten zur Eigenversorgung werden die verbleibenden Flächen gemeinsam bepflanzt, gepflegt und unterschiedlich genutzt. Gartengeräte, Dünger und Wasser stehen uns im Gemeinschaftsgarten zur freien Verfügung. An der Ernte von den Gemeinschaftsflächen, wie Obst und Beeren, Pilzen und Honig, wirst du beteiligt. Zum anderen hast du die Möglichkeit den naturnahen Garten (ca. 2500 qm) mitzugestalten und weiterzuentwickeln.
Je nach Bedarf kann sich bei uns jede/r mit ihren/ seinen Interessen und Möglichkeiten von Zeit und Energie einbringen (ein Zeitaufwand von ca. 2 Stunden in der Woche ist empfehlenswert).
Unser junger Garten ist inzwischen zu einem festen Bestandteil in Langenhorn geworden. Die Stadt Hamburg stellt uns wertschätzend das Grundstück pachtfrei zur Verfügung. Durch Spenden, Auszeichnungen und Fördergeldern steht das Projekt auf festen Füßen und bietet beste Voraussetzungen für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung. Pro Jahr ist ein Teilnahmebetrag von 15 Euro für laufende Kosten, kleinere Anschaffungen und als Rücklage für den Garten notwendig.
Jede/r kann mitmachen!
* Interkultureller Permakulturgarten Langenhorn
Der Naturgarten bietet viele Möglichkeiten der Beteiligung:
Oder sich einfach an dem Reichtum und der Schönheit der Natur erfreuen
und mal vom Alltag abschalten und entspannen.
Wir sind offen für neue Ideen und Anregungen und freuen uns über Besucher/Innen und Mitglieder/Innen.
Was möchten wir?
Wir möchten die interkulturelle Zusammenarbeit fördern und eine offene, zugewandte Nachbarschaft leben.
Wir möchten im Sinne der Permakultur handeln.
Die Permakultur ist en Gestaltungsansatz für zukunftsfähige Lebewesen. Hierzu gehören:
Wir möchten die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren fördern und uns für eine gesunde Stadtnatur einsetzen.
Wir möchten Aufmerksamkeit schaffen für die Bedeutung der Produktion und Versorgung mit regionalen sowie saisonalen Lebensmitteln.
Wir möchten von- und miteinander lernen, Erfahrung und Wissen austauschen, weitergeben und erhalten.
Wir möchten als Bürger/Innen an der Gestaltung öffentlicher Räume teilhaben und an zukunftsfähiger Stadtentwicklung mitwirken.